19. Juli 2021: Hilfe für die Flutopfer - Aber wie?
Bundesfinanzminister Scholz stellte bereits umfassende Soforthilfe des Bundes in Aussicht, weitere Hilfen werden wohl folgen müssen. (Mehr dazu hier: Tagesschau: Scholz verspricht Soforthilfe vom Bund)
Doch auch vor Ort in Buchholz und im Landkreis trotzt eine Welle der Solidarität dieser Katastrophe. Wir informieren über Geldspenden, Sachspenden, Tierschutz und freiwillige Helfer:innen.
Hinweis: Viele der Lagermöglichkeiten für Sachspenden sind bereits sehr voll. Primär bitten die Hilfsorganisationen daher um Geldspenden.
Geldspenden: Aktion Deutschland hilft
Wir empfehlen hierfür die Aktion Deutschland Hilft.
Die Aktion Deutschland Hilft ist ein Bündnis der deutschen Hilfsorganisationen wie ASB, Arbeiterwohlfahrt, Johannitern, Maltesern, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und vielen anderen.
Hier können Sie einfach, sicher und gegen eine Quittung spenden.
Link zum Spendenformular für Opfer des Hochwassers in Deutschland
Geldspenden: Deutsches Rotes Kreuz
Spendenkonto des Deutschen Roten Kreuz
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
Spenden-Stichwort: Hochwasser
Geldspenden: Caritas
Deutscher Caritasverband e.V., Abteilung Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Spenden-Stichwort: Fluthilfe Deutschland CY00897
Link zum Online-Spendenformular
Sachspenden:
Momentan sammelt der TSV Buchholz 08 allerlei Sachspenden.
Update: Ab Montag, den 26. Juli bittet der Verein darum, vorerst von Kleiderspenden abzusehen, weil erstmal sortiert werden muss. Aktuelle Infos gibt es hier.
Update 2: Die ersten Transporte ins Katastrophengebiet wurden vom Verein erfolgreich durchgeführt. Mit im Gepäck auf dem Rückweg hatten die Helfer:innen eine Liste von Dingen, die dringend gebraucht werden, z.B.
- Schulranzen und Stifte für den Schulanfang,
- Babynahrung, haltbare gesüßte Getränke,
- Gaskartuschen, Kocher
- Besen, Schaufeln, Schrauben, Nägel, Werkzeug
- Wäscheständer, Putzmittel, Teller, Besteck, Sonnencreme
- Taschenlampen, Batterien, Kerzen
- u.v.m.
- eine komplette Liste gibt es hier.
Eine Auflistung wo man sonst noch mit Sachspenden in unserer Nähe helfen kann, hat die Seite Besser im Blick für Sie zusammengestellt:
Außerdem sammelt die Firma STS - Seevetaler Transport Service laut Aufruf auf Facebook Batterien und Taschenlampen.
Das Hilfsportal für Flutopfer von EHMD versucht konkrete Anfragen und Angebote darzustellen. Es ist ein bisschen vergleichbar mit eBay-Kleinanzeigen.
Der böse gebührenfinanzierte Staatsfunk von SWR3 organisiert ebenso Anfragen vor Ort.
Außerdem hilft das Portal https://www.ahrhelp.com/. Zitat: Helfer:innen können Hilfe & Spenden anbieten. Hilfesuchende und Helfer:innen vor Ort können gezielt nach Hilfe fragen und Hilfe finden.
Freiwillige Helfer:innen:
Die Behörden bitten darum, dass Freiwillige nicht unkontrolliert und selbstständig in die betroffenen Gebiete reisen.
In den am schlimmsten betroffenen Gebieten herrscht akuter Mangel an Unterkünften, Hygienemöglichkeiten, Nahrungsmitteln. Das wird nicht besser, wenn freiwillige Helfer:innen und noch ein paar Schaulustige anreisen.
Sobald koordinierte Freiwilligen-Einsätze möglich sind, erfahrt ihr es hier.
Update: Die SPD im Kreis Ahrweiler informiert: " Insbesondere benötigen wir helfende Hände - Menschen, die mit anpacken und helfen diese Katastrophe zu bewältigen. Wenn Sie helfen möchten, rufen Sie bitte bei der Kreisverwaltung Ahrweiler an unter 02641 / 975-0." Mehr Infos und den kompletten Aufruf: SPD Ahrweiler: Informationen vor Ort zur Flutkatastrophe.
Vor Ort werden Freiwillige an anderer Stelle mittlerweile über die Seite Helfer-Shuttle Ahrtal organisiert. Man fährt mit dem eigenen PKW bis zum Innovationspark-Rheinland und von dort läuft die Verteilung und der Transport. Weitere Infos auf der Seite. Wichtig: Weitere Sachspenden sind hier nicht möglich. ACHTUNG, ES STEHT IM RAUM, DASS DAS PROJEKT WEGEN ÜBERLASTUNG ZU MACHEN MUSS. BEACHTET DIE INFOS AUF DER SEITE!
Update: Es besteht weiterhin wegen Überlastung die Möglichkeit, dass keine weiteren Helfer:innen transportiert werden können. Das betrifft laut den Betreiber:innen der Seite insbesondere das Wochenende (Freitag bis Sonntag), weil dann die meisten Leute zum Helfen anreisen. Wenn Ihr also extra von Hamburg aus losfahrt, solltet ihr einen Plan B und Plan C in der Tasche haben, um nicht umsonst zu fahren. Von Privatfahrten "auf gut Glück" in die betroffenen Gebieten ist bitte weiterhin abzusehen!
Wenn ihr dauerhaft selbst aktiv werden wollt im Krisen- und Katastrophenschutz, empfehlen wir folgende Stellen:
Tretet gerne der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz und den Ortsfeuerwehren bei. Die Kamerad:innen sind quasi jeden Tag im Hilfseinsatz für euch und für uns alle.
Weitere Anlaufstellen für fleißige Helfer:innen mit langfristigem Engagement sind:
Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Buchholz
DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Buchholz
Johanniter-Unfall-Hilfe Ortsgruppe Buchholz
THW - Technisches Hilfswerk Ortsverband Hamburg-Harburg
Tierschutz:
Gerade Tiere werden in Notsituationen oft vergessen. Viele der Annahmestellen für Sachspenden nehmen auch Tierfutter entgegen. Wollt ihr aber gezielter etwas für den Tierschutz tun, schaut mal hier vorbei:
Equiwent: Aktuell Hochwasser 2021 (Danke für den Tipp einer Userin auf Facebook!)
Hier sammelt eine kleine lokale Initiative in Winsen + Hollenstedt für den Tierschutz in Euskirchen. Danke an die Initiatorin!
Bitte nehmt ggf. wegen der Spendenquittung und Spendenabläufe unbedingt vorher Kontakt mit den jeweiligen Organisationen auf. Da fehlen uns genauere Daten und die sitzen alle nicht hier vor Ort.
Info
Der Text wird ständig aktualisiert.
Letztes Update: 30.07.21 09:32 Uhr